Ausbildungsziel:

Mit dem Besuch dieser Fachschule wird die Berufsqualifikation als Fachkraft für das umfangreiche Berufsfeld der Behindertenhilfe erreicht. Es stellen sich Aufgaben wie die Beratung, Assistenz, Förderung, Erziehung und Bildung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen aller Altersstufen.

Die Fachhochschulreife wird erworben.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Voraussetzung:

  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
    oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
    und eine der folgenden Voraussetzungen:
  • Erfolgreicher Abschluss
    • der Berufsfachschule Pflegeassistenz (PA) oder
    • eines Freiwilligen Sozialen Jahres
    • einer minestens zweijährigen Berufsausbildung oder
  • Hochschulzugangsberechtigung und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum von 400 Zeitstunden oder
  • ein erfolgreicher Besuch der Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales

Abschlüsse/Möglichkeiten:

  • Staatlich geprüfter/e Heilerziehungspfleger/in
  • Fachhochschulreife
  • Bachelor Professional in Sozialwesen
  • Studium an Fachhochschulen aller Fachrichtungen in Deutschland

Unterricht:

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich Theorie und Praxis

Klasse 1 mit den Modulen

  • Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und begleiten
  • Individuelle Beziehungs- und Bildungsprozesse initiieren
  • Menschen bedürfnisorientiert pflegen
  • Kommunikation als Mittel der Beziehungsgestaltung nutzen
  • Berufsidentität entwickeln

Klasse 2 mit den Modulen

  • Individuelle Entwicklungsbedingungen beurteilen
  • Individuelle Bildungsprozesse gestalten und reflektieren
  • Menschen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse bedürfnisorientiert pflegen
  • Kommunikative Fähigkeiten unterstützen
  • Team- und Organisationsprozesse gestalten

Klasse 3 mit den Modulen

  • Entwicklungsprozesse evaluieren
  • Komplexe Bildungsprozesse evaluieren
  • Menschen in besonderen Situationen individuelle pflegen, anleiten und begleiten
  • Kommunikative Fähigkeiten im systemischen Kontext anwenden
  • Betriebliche Abläufe steuern

Prüfung:

Die Abschlussprüfung erfolgt in den Fächern Deutsch und im berufsbezogenen Bereich Theorie und Praxis.

Praktische Ausbildung:

1500 Stunden in geeigneten Einrichtungen.

Fördermöglichkeiten:

Aufstiegs-BAföG

Seit dem 1. August 2020 wird eine Ausbildung in der Fachschule Heilziehungspflege mit dem sogenannten
"Aufstiegs-BAföG" nach dem AFBG gefördert. Anträge sollten möglichst frühzeitig gestellt werden.
Weitere Informationen: